Wissenswertes über Holz
Holz wächst, wächst und wächst ... Fast die Hälfte der Fläche in der Schweiz ist von Wäldern bedeckt. Also viel Holz und es wird immer mehr. Denn nur rund zwei Drittel des Nachwuchses werden geerntet, der Rest bleibt in unseren Wäldern. Somit steht uns Holz ausreichend und nachhaltig zur Verfügung – auch in Zukunft. Und beim Wachsen produziert der Wald ganz nebenbei gute Luft und sauberes Wasser.
Wussten Sie, dass der Wald in der Schweiz pro Sekunde einen Kubikmeter Holz produziert!
Eines leistet der Wald konstant - seine Bäume wandeln schädliches Kohlendioxid in lebensnotwendigen Sauerstoff um und produzieren aus dem Wasser und den Nährstoffen des Bodens Holz, Rinde und Laub. Die wirtschaftliche sowie die kulturelle Bedeutung des Waldes unterliegen hingegen dem Zeitenwandel wie seine Erscheinung und die Waldbewirtschaftung. Heute ist aus der Forst- und Sägewirtschaft ein hochtechnisierter Industriezweig geworden, in dem neue Methoden und Technologien die Wertschöpfungskette des Rohstoffs Holz vom Wald bis zur Weiterverarbeitung optimieren.
Der Wald bindet beim Wachstum Kohlendioxid und trägt so wesentlich zum Klimaschutz bei – ein wesentlicher Vorteil in Zeiten steigender CO2-Emissionen. Wird mit Holz gebaut, bleibt der Kohlenstoff langfristig gebunden und belastet die Atmosphäre nicht. Ausserdem: bei der Erzeugung von Bauholz und Holzwerkstoffen wird meist viel weniger Energie benötigt; als bei der Erzeugung anderer Baumaterialien – auch das verringert CO2-Emissionen und schont so die Umwelt.
Rohstoffversorgung: Schlüssel zum Erfolg. Mehr als die Hälfte der Produktionskosten in einem Sägewerk entfallen auf Materialkosten für den Rohstoff Rundholz. Die Lebensader jedes industriell geführten Sägewerks besteht daher in einer kontinuierlichen Zufuhr des passenden Rundholzes. Durch immer grössere Produktionseinheiten wurde in den letzten Jahren der Wettbewerb um das Rundholz gewaltig verschärft. Fand früher der Einkauf im Umkreis von 100 bis 150km vom Werk statt, so weitet sich der Radius nun immer mehr aus und Importe aus benachbarten Ländern werden zur Praxis.
Da wir diesem naheliegenden Trend "Holz vom Ausland beziehen" nicht gerecht werden wollen, bezieht die Röthlisberger Zimmerei AG ihre Roh- und Baumaterialien fast ausschliesslich nur aus regionalen Sägewerken und somit aus umliegenden Wäldern unserer Region.
> Labels und Verbände